Die Einsatzeinheit
Wir sind der Sanitäts- und Betreuungszug des DRK Kreisverbandes Meiningen. Unsere Einheit besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, welchen es ein Bedürfnis ist, anderen Menschen in Not zur Seite zu stehen und mit besten Wissen und Gewissen zu helfen. Dank vieler engagierter Helfer und moderner Technik verfügt der Landkreis Schmalkalden-Meiningen damit über eine effektive Möglichkeit, bei Großschadensereignissen aller Art schnell Hilfe leisten zu können.
Typische Einsatzgründe sind hierbei unter anderem...
- Verkehrsunfälle mit einer Mehrzahl an betroffenen Personen, v.a. auf den Autobahnen A71/A73 sowie der Tunnelkette rund um den Rennsteigtunnel
- Wohnhausbrände und sonstige Großbrände mit einer Mehrzahl an betroffenen Personen
- Naturereignisse, die in erheblichem Ausmaß den öffentlichen Frieden stören oder zu erheblichen Beeinträchtigungen führen
- die Unterstützung des hauptamtlichen Rettungsdienstes in Spitzenzeiten
- Evakuierungen von Krankenhäusern, Pflegeheimen und sonstigen öffentlichen Gebäuden
Zur Bewältigung dieser und weiterer Aufgaben stehen dem Sanitäts- und Betreuungszug zahlreiche Einsatzfahrzeuge sowie ein umfangreiches Medizinisches- und Technisches Material zur Verfügung. Hierzu gehören unter anderem Krankentransportfahrzeuge, Betreuungsbusse, Verpflegungs-fahrzeuge sowie Technische Ausstattung wie Schnellaufblaszelte samt Heizung sowie Notstromgeneratoren u.v.m..
Derzeit sind in unserer Einsatzeinheit ca. 50 Helfer engagiert und nehmen die Herausforderung für uns und für sich selbst gerne an. Wir alle üben unser "Amt" ehrenamtlich in der Freizeit aus.
Unsere Fachdienste gliedern sich...
...in 4 Fachbereiche, welche im Einsatzfall ihre jeweiligen Aufgaben sicher, kompetent und zielgerichtet ausführen:
- Einsatzführungsdienst
- Sanitätsdienst
- Betreuungsdienst & Verpflegung
- Technik & Sicherheit
Aus- und Weiterbildung
Alle Helfer der Einsatzeinheit erhalten eine Grundausbildung im Sanitäts- und Betreuungsdienst und spezialisieren sich anschließend in weiteren Lehrgängen Fachdienstspezifisch. Neben Grundkenntnissen in erweiterter Ersten-Hilfe werden Grundlagen der Katastrophenmedizin, der Hygiene und der Einsatztechnik vermittelt. Darüber Hinaus wird jeden Monat eine breite Auswahl an theoretischen und fachpraktischen Ausbildungsinhalten angeboten und durchgeführt.
Entsprechend der Spezialisierungen in den einzelnen Fachdiensten kommen dann weitere Ausbildungsinhalte hinzu, z.B. :
- Fachlehrgang "Sanitätsdienst"
- Fachlehrgang "Betreuungsdienst"
- Ausbildung zum Feldkoch
- Fachlehrgang "Technik und Sicherheit"
- BOS-Funklehrgang
- weitere umfangreiche Ausbildungen...